Individuelle Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie Websites besuchen, können diese Daten in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese Speicherung ist häufig für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Die Speicherung kann für Marketing, Analysen und die Personalisierung der Website verwendet werden, z. B. für die Speicherung Ihrer Präferenzen. Der Datenschutz ist uns wichtig, daher haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Arten der Speicherung zu deaktivieren, die für die grundlegende Funktion der Website nicht erforderlich sind. Das Blockieren von Kategorien kann Ihre Erfahrung auf der Website beeinträchtigen.

Alle Cookies akzeptieren

Diese Elemente sind erforderlich, um die Grundfunktionen der Website zu ermöglichen.

Immer aktiv

Diese Elemente werden verwendet, um Werbung zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie können auch verwendet werden, um die Anzahl der Werbeeinblendungen zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Werbenetzwerke platzieren sie in der Regel mit der Erlaubnis des Website-Betreibers.

Diese Daten ermöglichen es der Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. an Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und erweiterte, persönlichere Funktionen anzubieten. Eine Website kann Ihnen zum Beispiel lokale Wetterberichte oder Verkehrsnachrichten anbieten, indem sie Daten über Ihren aktuellen Standort speichert.

Diese Daten helfen dem Website-Betreiber zu verstehen, wie seine Website funktioniert, wie Besucher mit der Website interagieren und ob es möglicherweise technische Probleme gibt. Bei dieser Speicherart werden in der Regel keine Informationen gesammelt, die einen Besucher identifizieren.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Von der Natur inspiriert.
Von Vielfalt belebt.

Das Parkquartier Traunstein


Von der Natur inspiriert. Von Vielfalt belebt. Das neu entstehende Parkquartier in Traunstein stellt Mensch und Natur in den Fokus und schafft neuen, lebenswerten Wohnraum.


Das Parkquartier Traunstein bietet zukünftig den unterschiedlichsten Menschen ein Zuhause - dafür werden neben 30 frei verfügbaren Wohneinheiten zusammen mit der BayernHeim weitere 70 Wohnungen mit einkommensorientierter Förderung (EOF) umgesetzt. Zudem ist ein Studentenwohnheim mit 80 vollausgestatteten Appartements vorgesehen. Damit möchten die Projektbeteiligten bedarfsgerechten Wohnraum für ältere Menschen, Familien, Menschen mit geringerem Einkommen und Studierende schaffen. Die geplanten Gewerbeflächen sollen zudem Raum schaffen für regionale Unternehmen. Im Ergebnis soll aus dem Areal, das aktuell durch eine großräumige Parkplatzfläche versiegelt ist und größtenteils brach liegt, ein neues, lebendiges und grünes Stadtquartier entstehen.

Eine neue Heimat für alle Menschen.

Im Parkquartier werden künftig die unterschiedlichsten Menschen Tür an Tür zusammenwohnen - die Kombination aus EOF-Wohnen, frei verfügbaren Einheiten und Studenten­appartements macht‘s möglich.

Vitalisierung einer in die Jahre gekommenen Gewerbefläche.

Das Areal ist aktuell stark versiegelt, die Flächen sind nicht optimal und zeitgemäß genutzt. Deswegen planen wir die Konversion in ein lebendiges Mischquartier, das naturnah und vielfältig gestaltet wird.

Nachhaltige Umsetzung auf der Höhe der Zeit.

Mit der Holz-Hybrid-Bauweise, Dachbegrünung und Photovoltaik-Anlagen sowie einem intelligenten Energiemanagement wird das Parkquartier zu einem nachhaltigen Leuchtturm für die Region.

Ein faires und partnerschaftliches Projekt

In unserer DNA sind Partnerschaftlichkeit, Transparenz, Fairness und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe fest verankert. Diese Philosophie verfolgen wir auch in der Entwicklung des Parkquartiers.

Nachhaltigkeit & Bauökologie

Das Parkquartier übernimmt Verantwortung für Mensch, Umwelt und Natur und betont die Wichtigkeit einer ökologischen Bauweise.

Die Anlage entsteht in Holzhybrid-Bauweise − für smarteres, flexibleres und nachhaltigeres Bauen. Unsere Mission ist es, mit dem Wohnprojekt nicht nur umweltschonend zu agieren, sondern durch die Bauweise CO2 nachhaltig zu binden. Die Verwendung von Holz als wesentliches Baumaterial schafft in den Wohnräumen eine angenehme Atmosphäre, ein gesundes Raumklima und eine optimale Luftfeuchtigkeit.

Dem Nachhaltigkeits-Gedanken gerecht wird auch das intelligente Energiemanagement, die Aufforstung von Bäumen und Sträuchern sowie die Begrünungen und Photovoltaik-Anlagen auf den Hausdächern des neuen Quartiers.


Nachhaltiges Energiekonzept

Das Parkquartier setzt auf niedrigste CO2-Emissionen und strebt den Effizienzhaus-Standard 40 an. Zudem wird eine Ökobilanzierung durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Projekts im Einklang mit den ökologischen Zielen stehen.


Ein grünes Quartier

Das Parkquartier setzt auf umfassende Dach- und Fassadenbegrünung, welche die Umweltbilanz des Projektes positiv beeinflusst. Die breite Nutzung von Photovoltaik-Anlagen als nachhaltige Energiequellen minimieren die Umweltauswirkungen.

Von der Natur inspiriert.

Im Fokus der Planungen des Parkquartier Traunstein steht eine grüne, umweltbewusste Umsetzung des Projektes.

Inspiriert von der Natur, wird das Parkquartier ein vielfältiger, natürlicher, individueller und vitaler Ort werden. Die Architektur des Parkquartiers zeichnet sich durch vielfältige Fassadengestaltungen, unterschiedliche Farbgebungen, natürliche Materialien, organische Formen und verschiedene Gebäudehöhen aus. Diese Vielfalt verleiht dem Quartier eine lebendige und dynamische Ästhetik.

Ein zentrales Element des neuen Quartiers ist die Bauökologie, die auf nachhaltige Konzepte, wie der Holz-Hybrid-Bauweise und die Begrünung der Dächer, setzt. Das gesamte Projekt wird bevorzugt mit heimischen, nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen umgesetzt werden – belegt durch entsprechende Zertifizierungen. 

Im Bereich der Energie- und Infrastruktur-Planung wird Wert auf eine ruhige Verkehrssituation und ein intelligentes Energiemanagement, welches die effiziente und umweltfreundliche Nutzung von Ressourcen gewährleistet, gelegt.

Von Vielfalt belebt.

Das Parkquartier lebt von der Vielfalt der Menschen, die dort ihr neues Zuhause finden und dem Quartier Leben einhauchen.

Das Parkquartier schafft einen breiten Mix aus Wohnen und Arbeiten für möglichst unterschiedliche Menschen: durch die Kombination aus EOF-Wohnen, Studenten-Appartements und freien Wohneinheiten sowie Praxis- und Einkaufsflächen, Bio-Markt und Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs. Das Parkquartier fördert eine generationenverbindende Gemeinschaft, in der das Teilen von Wissen, Erfahrungen und Ressourcen im Mittelpunkt steht – so entsteht wertvoller sozialer Austausch in einem lebenswerten Quartier mit urbanem Flair. 

Ein zentraler Bestandteil des neuen Quartiers sind rund 70 EOF-Wohnungen. Die einkommensorientiere Förderung ist ein Ansatz im Bereich des sozialen Wohnungsbaus, der darauf abzielt, Wohnraum für Menschen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen bezahlbar zu machen.

Fakten & Kennzahlen

70
EOF - Wohnungen
(Einkommensorientierte Förderung)
80
vollausgestattete
Studenten-Appartements
30
Wohnungen verschiedener
Typen und Größen für alle
1.900 qm
für Büro- und Praxisflächen sowie
Einkaufsmöglichkeiten